Hormon Yoga

Hormonyoga ist eine spezielle Form des Yoga, die sich auf die Harmonisierung des hormonellen Gleichgewichts im Körper konzentriert. Diese Yogaform wurde von der Brasilianerin Dinah Rodrigues entwickelt und zielt darauf ab, hormonelle Ungleichgewichte, wie sie zum Beispiel in den Wechseljahren oder bei Menstruationsstörungen auftreten können, zu regulieren.

 Hormonyoga kombiniert dynamische Yogaübungen, Atemtechniken (Pranayama), Energieflussübungen und spezielle Entspannungstechniken. Die Übungen aktivieren gezielt Drüsen, die für die Hormonproduktion verantwortlich sind, wie zum Beispiel die Eierstöcke, Schilddrüse und Hypophyse. Durch diese Aktivierung wird die Hormonproduktion angeregt und harmonisiert.

Hormon Yoga ist geeignet…

  • generell ab 35 Jahren zur Vitalisierung und Reaktivierung des Hormonhaushaltes

  •  bei Wechseljahresbeschwerden:Es kann helfen, typische Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Antriebslosigkeit zu lindern

  • bei Zyklusstörungen: Hormon Yoga kann den Zyklus regulieren und bei Beschwerden wie PMS (prämenstruelles Syndrom) helfen

  •  bei Kinderwunsch: Durch die Förderung der hormonellen Balance kann Hormon Yoga auch bei der Kinderwunschbehandlung unterstützend wirken

  • Schilddrüsenunterfuntion: Da die Schilddrüse eine wichtige Rolle im hormonellen System spielt, können die Übungen auch hier regulierend wirken.

  • Des Weiteren kann dir Hormon Yoga helfen, wenn du an PCOS erkrankt bist oder an einer Nebennierenerschöpfung leidest.

Was bewirkt es?

  • aktiviert/ harmonisiert den Hormonhaushalt

  • kräftigt Muskulatur und Knochen

  • lindert Hitzewallungen

  • stärkt den Beckenboden

  • fördert die Flexibilität

  • stärkt die Verdauung und den Stoffwechsel

  • harmonisiert das Nervensystem

  • fördert Entspannung und Regeneration

  • hellt die Stimmung auf

    Kontraindikationen - wann solltest du lieber kein Hormon Yoga praktizieren

  • in der Schwangerschaft

  • wenn ein erhöhter Östrogenspiegel vermieden werden sollte (wie z.B. bei starker Endometriose, Brustkrebs oder größeren Myomen)

  • nach einer Operation

Fazit

Hormon Yoga wirkt nicht nur auf körperlicher Ebene, sondern fördert auch das emotionale und mentale Wohlbefinden.

Es bietet eine effektive und natürliche Methode, um hormonelle Ungleichgewichte auszugleichen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Es eignet sich besonders für Frauen, die nach einer alternativen Methode zur Linderung hormoneller Beschwerden suchen. Regelmäßige Praxis kann zu einem ausgeglichenen Hormonspiegel und einem gesteigerten Wohlbefinden führen.

Ausgebildet von:

Shakti Simone Lehner